
WS 5 – Kelten: Mythologie, Handwerkskunst und Knotenbilder
Montag, 6. Oktober bis Freitag, 10. Oktober 2025
Alter: 6-8 Jahre
In diesem Workshop entdecken wir, wie die Menschen vor über 2.000 Jahren lebten – eine Welt voller Magie und spannenden Geschichten. Besonders bekannt sind die Kelten für ihre wunderschönen Knotenbilder, deren Geheimnisse wir gemeinsam lüften werden. Wir entdecken gemeinsam die faszinierende Welt der keltischen Kunst und hören Geschichten aus längst vergangener Zeit.
Doch das ist noch nicht alles: Wie bei den traditionellen Highland Games in Schottland testen wir auch unsere Kräfte und unseren Teamgeist bei einem spaßigen Turnier! Beim Tauziehen, Baumstammwerfen oder eines der viele andere spannende Aktivitäten.
Komm mit auf eine kreative und sportliche Reise in die Vergangenheit – mit viel Fantasie, Bewegung, Farben und Spaß!
Leitung:
Madita Häfele, Museumspädagogin KAF
Christian Hartmann, Museumspädagoge KAF
Gebühren: 150,00 Euro (inkl. Mittagessen)
WS 7 – Das (un)sichtbare Leben
Montag, 13. Oktober bis Freitag, 17. Oktober 2025
Alter: 6-8 Jahre
Wir kennen Alle die Schönheit der Natur. Aber können wir überhaupt Alles beobachten, oder gibt es auch eine „unsichtbare Natur“? Wie nehmen wir als Mensch die Welt wahr und was bliebt uns vielleicht verborgen? Haben wir Menschen auch Einfluss auf das, was wir gar nicht sehen? Werdet für eine Woche zu Naturforschern! Vielleicht lernt ihr Lebewesen kennen, die auf den ersten Blick gar nicht so aussehen, wie ihr es gedacht hättet. Findet heraus, wie unterschiedlich das Leben auf der Erde aussehen kann und welchen Einfluss wir Menschen auf die Natur haben.
Leitung:
Janis Oberholz, B. A. Biologie und Philosophie, Petersberg / NN, KAF
Gebühren: 150,00 Euro (inkl. Mittagessen)
WS 6 – Strichmännchen oder Leonardo da Vinci?
Montag, 6. Oktober bis Freitag, 10. Oktober 2025
Alter: 9-12 Jahre
Ob 20,000 Jahre alte Figuren auf Höhlenwände gemalt oder frische Selfies vom Handy, die Darstellung von der eigenen Spezies fasziniert uns immer.Eine Zeichnung von einem Menschen ist kein echter, lebender Mensch; in Wirklichkeit ist es nur Spüren einer Idee auf Papier, Leinwand, Stein, oder sonst was übertragen.
Wie stellt man diese Illusion her? Ist das nicht schwer?
Mit gezielten, lustigen Übungen kommen wir mancherlei Künstler Geheimnisse nach, dann setzen wir unsere Studien in einem Acrylbild um!
Leitung:
Linda Doernbach, Künstlerin KAF / NN, KAF
Gebühren: 150,00 Euro (inkl. Mittagessen)
WS 8 – AnscheinenD
Montag, 13. Oktober bis Freitag, 17. Oktober 2025
Alter: 9-12 Jahre
Schwarz-Weiß-Denken – Was ist seine Illusion und was seine Wirklichkeit?
„ Für Schwarz-Weiß-Denker hört die Welt dort auf, wo sie bunt zu werden beginnt “- (Ernst Ferstl/Österreichischer Dichter)
Richtig oder falsch, gut oder schlecht, etc.…? Oft gibt es Ausdrücke der Extreme ohne Nuancen bzw. einfache und schnelle Antworten auf komplexe Fragen, die jedoch mit Wahlfreiheiten und Vielfalt in einer sich stetig wandelnden Welt nicht immer im Einklang sind. Wenn Kinder die Umwelt erschließen, bleiben Unsicherheiten und deren Bewältigung nicht aus. Wir schauen in diesem Workshop gemeinsam darauf, was „Nuancen“ sein könnten und nähern uns auf altergerecht, künstlerische Weise in einem Schattenspiel dem Schwarz-Weiß-Denken. Was gibt es Passenderes als ein kleines selbstinszeniertes Theaterstück um sich zu trauen zu hinterfragen und „hinter die Kulissen“ zu schauen?
Leitung:
Sandra Richter, Museumspädagogin, KAF
Farid Halim, Museumspädagoge, KAF
Gebühren: 150,00 Euro (inkl. Mittagessen)
Allgemeine Workshop-Bedingungen:
Die Teilnahmegebühr pro Workshop beträgt jeweils 150,- Euro inkl. Mittagessen. Die Workshops finden in der Kinder-Akademie statt. Ortsänderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Workshops finden unter Vorbehalt statt, dass eine Mindesteilnehmer:innenzahl erreicht wird. Die Teilnehmer:innen müssen bei Antritt des Workshops der angegebenen Altersgruppe entsprechen.
Ihre personenbezogenen Daten werden elektronisch gespeichert und nur zum Zweck der Workshop-Organisation genutzt. Die im Zusammenhang mit dem Kurs entstandenen Fotos oder Filmaufnahmen können in Rundfunk, Fernsehen, Internet und Printmedien ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden.
Die Workshops beginnen um 9.00 und enden um 15.00 Uhr. Nach verbindlicher Voranmeldung und gegen Aufpreis besteht eine zusätzliche Betreuungsmöglichkeit ab 8.00 Uhr und bis 17.00 Uhr (morgens 10 Euro/nachmittags 20 Euro pro Woche).
Die Workshop-Präsentationen finden jeweils am letzten Tag statt: 14:00 Uhr Altersstufe 6-8 Jahre, 14:30 Uhr Altersstufe ab 9 Jahre (unter Vorbehalt).
Die Zahlung der Workshopgebühr erfolgt direkt bei Anmeldung.
Die Abmeldung von einem Workshop muss schriftlich erfolgen. Bis vier Wochen vor Beginn wird eine Stornierungsgebühr in Höhe von 20 % und danach die vollen Gebühren einbehalten. Ein außerordentlicher Rücktritt ist nur mit ärztlichem Attest kostenfrei möglich. Muss ein Kind den Workshop vorzeitig verlassen, können Kosten für nicht in Anspruch genommene Leistung und Verpflegung nicht erstattet werden.
Unser Verein zur Förderung der Kinder-Akademie Fulda e.V. möchte Familien unterstützen. Daher übernimmt er einmal im Jahr die Hälfte der Workshop-Gebühren ab dem zweiten Geschwisterkind (Bewirtung ausgenommen).
Anfragen direkt an: foerderverein@kaf.de
Die Kinder-Akademie Fulda schließt, soweit gesetzlich möglich, jegliche Haftung für Schäden an Leben, Gesundheit und Eigentum der Workshopteilnehmer:innen aus. Für Sachschäden, die die TeilnehmerInnen während des Workshops verursachen, haften die Eltern. Für Fälle, bei denen die Teilnehmer:innen in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem Workshop einen Schaden erleiden oder Dritten einen Schaden zufügen, werden die Aufsichtspersonen und der Veranstalter von jeder Verantwortung freigestellt.
Informationen:
Gebühr je Workshop: 150,00 Euro (inkl. Mittagessen)
Workshopdauer: 9:00 – 15:00 Uhr
(Präsentationen immer am letzten Workshoptag ab 14:00 Uhr)
Kinder-Akademie Fulda
Mehlerstraße 8, 36043 Fulda
Telefon: 0661/90273-0
info@kaf.de
Workshop-Nr. 7 gefördert von:
Workshop-Nr. 8 gefördert von:
Wir bedanken uns für die Unterstützung!