Sommerakademie

29. Sommerakademie der Kinder-Akademie Fulda “…wenn (Fuldas) Blüten blühen.

Lebensraum Wald: Umweltdetektive gesucht!

24. bis 28. Juli 2023 AUSGEBUCHT

1 Lebensraum Wald: Umweltdetektive gesucht!

Ein Workshop für Kinder von 6 bis 8 Jahren

Der Wald ist das Zuhause vieler Tier- und Pflanzenarten; er produziert saubere Luft zum Atmen; er schützt die Erde und filtert und speichert Trinkwasser. Unseren Wald zu schützen ist wichtig, da dieser sonst seine Funktionen für Natur und Mensch nicht erfüllen kann. Gemeinsam gehen wir auf eine lebendige Forschungsreise in den Wald, lernen Ursachen für den Klimawandel verstehen und erfahren die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz.

Leitung: Joachim Schrimpf, Zertifizierter Waldpädagoge, Fulda
Rebecca Panameño, Studierende der Fächer Sozialwissenschaften und interkulturelle Beziehungen, KAF

BLAU

24. bis 28. Juli 2023 AUSGEBUCHT

2 BLAU

Ein Workshop für Kinder von 9 bis 14 Jahren

Blau ist eine der drei Grundfarben. Wir lieben das Meeres- und das Himmelblau, blaue Blumen – wie das Vergissmeinnicht – und nennen unsere Erde den blauen Planeten. Ihr blaues Wunder erlebten die Färber im Mittelalter, wenn sie mit der Pflanze Färberwaid Stoffe blau färbten. Die Pflanze nannten sie die “Königin der Farbstoffe”. Hast du Lust mit uns blau zu machen?

Leitung: Kris Wezyk, Blaudrucker, Erfurt
Madita Häfele, Museumspädagogin, KAF

Streuobstwiesen: Blütentraum, Lebensraum und Freilichtbühne

31. Juli bis 4. August 2023 AUSGEBUCHT

3 Streuobstwiesen: Blütentraum, Lebensraum und Freilichtbühne

Ein Workshop für Kinder von 6 bis 8 Jahren

Streuobstwiesen sind ein idealer Ort, um die Natur und den Jahreslauf zu entdecken. Zudem sind sie Hotspot für die Artenvielfalt. Was gibt es diesen Sommer auf einer Streuobstwiese zu entdecken? Lasst euch mitnehmen und entdeckt mit uns die Wunder der Natur und lernt über nachhaltige Landwirtschaft. Auch die Kreativität soll nicht zu kurz kommen: Wir gestalten unterschiedliche Dinge und nutzen die Streuobstwiese als unsere Bühne. Tanz? Theater? Eurer Lust und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Leitung: Hannheinehof Lebensmittel GmbH, Fulda
Farid Halim, Museumspädagoge und Choreograf, KAF

Himmelslandschaften

31. Juli bis 4. August 2023 AUSGEBUCHT

4 Himmelslandschaften

Ein Workshop für Kinder von 9 bis 14 Jahren

Schon immer faszinierten Sterne die Menschheit und zogen sie in ihren Bann. Das schier Unerklärliche versuchte man zu erklären, indem man Sternenbilder schuf und Geschichten dazu erfand. Die frühen Seefahrer orientierten sich am Sternenhimmel und brachen so in neue Gefilde auf. Auch die Romantiker ließen sich immer wieder von der Himmelslandschaft inspirieren: Man muss nur in einer wolkenlosen Nacht in den Himmel schauen und wird mit dem Anblick der Ewigkeit belohnt. Ist das heute immer noch so? Wie viele Sterne sehen wir, und was hat es mit der Lichtverschmutzung auf sich? Lasst uns zusammen unsere unglaubliche Himmelslandschaft besser kennenlernen und schützen – und seid kreativ und entwerft euren eigenen Sternenhimmel!

Leitung: Christian Hartmann, B.A., Historiker und Philosoph, Fulda
Pia Salentin, KAF

In Zusammenarbeit mit dem Planetarium der Stadt Fulda, dem Sternenpark Rhön/Sternenstadt Fulda und Sabine Frank

Im Garten des Malers

7. bis 11. August 2023 AUSGEBUCHT

 5 Im Garten des Malers

Ein Workshop für Kinder von 6 bis 8 Jahren

Claude Monet lebte mit seiner Familie in Frankreich und malte liebend gerne Blumen- und Naturbilder. Wir folgen ihm in seinen wunderschönen Garten, zu seinen Brücken und seinem Seerosenteich. Wir lernen Monets Leben und Bilder kennen, werden selbst im Freien malen, uns mit Blumen und Pflanzen beschäftigen und den Orangenkuchen backen, den Monet seinen Gästen so gerne anbot. Lasst uns Augenblicke genießen und einfangen!

Leitung: Patricia Schellenberger, Künstlerin
Sophie Wormsbächer, Studierende Museologie, KAF

Die Schöne Flora und der Grüne Mann

7. bis 11. August 2023 AUSGEBUCHT

6 Die Schöne Flora und der Grüne Mann

Ein Workshop für Kinder von 9 bis 14 Jahren

Naturgeister, Naturgöttinnen und -götter aus der Mythologie haben KünstlerInnen seit Jahrhunderten inspiriert. Wer waren Flora, Persephone, Pan, Pele, Gaia, Ostara, Silvanus, Chicomecoatl und Robin Hood? Moment mal: Was hat Robin Hood hier zu suchen? Auch dieser Frage gehen wir nach! Wir hören ein Potpourri aus spannenden Geschichten, sehen zahlreiche Bilder und gehen dann an die Arbeit. Wie die Alten Meister werden wir Keilrahmen selber bauen, bespannen, grundieren, Vorstudien zeichnen, und die Geheimnisse des Farbenmischen erforschen. Jeder junge Meister sucht sich ein Naturwesen seiner Wahl aus und malt davon ein Bild in Acrylfarbe.

Leitung:  Linda Doernbach, Künstlerin, Fulda
Farid Halim, Museumspädagoge und Choreograph, KAF

Flotte Bienen: Heimische Insekten und deren Gefährdung

14. bis 18. August 2023 AUSGEBUCHT

7 Flotte Bienen: Heimische Insekten und deren Gefährdung

Ein Workshop für Kinder von 6-8 Jahren

Weltweit sterben immer mehr Insekten, vor allem Bienen. Dabei sind sie für unser Leben und unsere Umwelt unverzichtbar. Denn sie bestäuben, helfen bei der Vermehrung von Pflanzen und tragen zur Fruchtbarkeit des Bodens bei. Außerdem sind sie für viele Vogelarten Hauptnahrungsquelle.

Die Gründe für das Insektensterben sind vielfältig – die größte Gefahr geht jedoch von uns Menschen aus, und zwar in Form von Pflanzenschutzmitteln und Pestiziden. Verschaffen wir den kleinen Krabbel- und Flattertieren etwas mehr Aufmerksamkeit und überlegen, wo die Probleme liegen und was wir in Hessen gegen das Bienen- und Insektensterben tun können!

Leitung: Thomas Löw, Erlebnisimkerei Bienenreich, Ebersburg
Rebecca Panameño, Studierende der Fächer Sozialwissenschaften und interkulturelle Beziehungen, KAF

Gartenzwerge und Co.

14. bis 18. August 2023

8 Gartenzwerge und Co.

Ein Workshop für Kinder von 9 bis 14 Jahren

Gartenzwerg – Kultfigur oder Kitsch? In der Mythologie, in zahlreichen Sagen, Märchen und auch Filmen und Geschichten unserer Tage werden kleinwüchsige Gestalten, Elfen, Gnome, Zwerge oder Hobbits erwähnt. Manche davon haben sogar Zauberkräfte… Einige dieser Gestalten werden immer wieder auch in Gärten angetroffen. Wie kommen die nur dahin? Aus Ton werden wir Gartenzwerge und andere Wesen nach eigenen Wünschen und Vorstellungen entwerfen, modellieren und glasieren. Die dürfen dann auch in den Garten…

Leitung: Ursula Dohrmann, Keramikerin, Müs
Pauline Reinhard, Studierende der Erziehungswissenschaften, KAF

In der Tiefe ist das Meer schwarz. Eine künstlerische Unterwasserreise

21. bis 25. August 2023 AUSGEBUCHT

9 In der Tiefe ist das Meer schwarz. Eine künstlerische Unterwasserreise

Ein Workshop für Kinder von 6 bis 8 Jahren

Die glitzernde, stürmische oder ruhige See erstreckt sich bis zum Horizont – Wasser, Wasser und nichts als Wasser. Doch was passiert, wenn man abtaucht und sich tiefer und tiefer in die Meereslandschaften begibt? Welche Tiere und Lebensformen begegnen uns? Schemenartige Medusen, prachtvolle Korallen, riesenhafte Fische… Wir begeben uns auf eine Reise in die Weltmeere, zeichnen und malen Tier- und Pflanzenwelten und verwandeln uns am Ende vielleicht selbst in fantasievolle Wasserwesen.

Leitung: Verena Hanke, Dipl.-Meeresbiologin, Fulda
Lea Sporer, M.A,. Kunsttherapeutin, Sozialpädagogin, Fulda

Wenn Blüten blühen – in Schwarz-Weiß? Analoge Fotografie und Bildentwicklung in der Dunkelkammer und digital im Hybridverfahren für das Internet

21. bis 25. August 2023 AUSGEBUCHT

10  Wenn Blüten blühen – in Schwarz-Weiß?
Analoge Fotografie und Bildentwicklung in der Dunkelkammer und
digital im Hybridverfahren für das Internet

Ein Workshop für Kinder von 9 bis 14 Jahren

In der Natur ist alles grün-bunt. Wie sieht es aber aus, wenn man Landschaften und bunte Blüten fotografiert und die Fotos in Schwarz-Weiß in der Dunkelkammer entwickelt? Fragt eure Großeltern: Früher gab es nur Fotos in Schwarz-Weiß, bevor der Farbfilm Einzug in unsere Gesellschaft erhielt. Wie machen wir gute Fotos in Schwarz-Weiß, und wie entwickeln wir sie in unserer Dunkelkammer? Wie digitalisieren wir analoge Fotos, um sie auch im Internet präsentieren zu können und mittels Cyanotypie einen Edeldruck zu erstellen?

Leitung: Frank Holzapfel, Fotograf, Künzell
Aleksandra Blachnik, Fotografin, KAF

Lasst eure Kreativität erblühen – Wir erschaffen eine Kugelbahn!

28. August bis 1. September 2023 AUSGEBUCHT

11 Lasst eure Kreativität erblühen – Wir erschaffen eine Kugelbahn!

Ein Workshop für Kinder von 6 bis 8 Jahren

Für die diesjährige Landesgartenschau in Fulda wurde eine große Kugelbahn gebaut. Wir dachten uns, das können wir auch! Baut mit uns eure eigene Kugelbahn, mit Tunneln, mit Türmen, mit Sprungschanzen und allem was ihr euch vorstellen könnt. Experimentiert mit verschiedenen Naturstoffen, schmückt und verziert eure Bahn mit Naturfarben, Blumen oder Blättern und macht eure eigenen, ganz individuellen Kugeln für eure Kugelbahn. Egal ob ihr eine schnelle, schöne oder besonders außergewöhnliche Bahn erschaffen wollt, wir helfen euch dabei, eure Ideen und Vorstellungen mit nachhaltigen und wiederverwendbaren Materialien zu verwirklichen. Seid dabei und lasst eure Kreativität erblühen.

Leitung: Bastian Cielke, Umweltzentrum, Fulda
Rebecca Panameño, Studierende der Fächer Sozialwissenschaften und interkulturelle Beziehungen, KAF

Kleingärten – kleine Gärten

28. August bis 1. September 2023

12 Kleingärten – kleine Gärten

Ein Workshop für Kinder von 9 bis 14 Jahren

Grüne Inseln im Häusermeer, kleine Paradiese mit Lauben: Schrebergärten haben in unseren Städten eine besondere Bedeutung. Hier wird naturnah gegärtnert, Obst und Gemüse werden angebaut, man erholt sich und knüpft Kontakte. Wir wollen uns dem Phänomen des Kleingartens nähern und selbst einen kleinen Garten bauen – im Miniaturformat.

Leitung: Dr. Carolin Haupt, Kulturanthropologin, Fulda
Christian Hartmann, B.A., Historiker und Philosoph, KAF

Allgemeine Workshop-Informationen:

Die Teilnahmegebühr pro Workshop beträgt jeweils 130,- Euro inkl. Mittagessen. Wir kochen selbst und bewusst. Die Workshops finden in der KAF statt. Ortsänderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Anmeldung erfolgt online unter www.kaf.de. Die Workshops finden unter Vorbehalt statt, dass eine Mindesteilnehmerzahl erreicht wird. Die TeilnehmerInnen müssen bei Antritt des Workshops der angegebenen Altersgruppe entsprechen.

Ihre personenbezogenen Daten werden elektronisch gespeichert und nur zum Zweck der Workshop-Organisation genutzt. Die im Zusammenhang mit dem Kurs entstandenen Fotos oder Filmaufnahmen können in Rundfunk, Fernsehen, Internet und Printmedien ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden.

Die Workshops beginnen um 9.00 und enden um 15.00 Uhr. Nach verbindlicher Voranmeldung und gegen Aufpreis besteht eine zusätzliche Betreuungs-möglichkeit ab 8.00 Uhr und bis 17.00 Uhr (morgens 2 Euro/nachmittags 4 Euro).

Die Workshop-Präsentationen finden jeweils freitags in der KAF statt: 15.00 Uhr Altersstufe 6-8 Jahre, 15.30 Uhr Altersstufe ab 9 Jahre (unter Vorbehalt).

Die Zahlung der Workshopgebühr erfolgt durch Lastschrift oder PayPal direkt bei Anmeldung.

Die Abmeldung von einem Workshop muss schriftlich erfolgen. Bis vier Wochen vor Beginn wird eine Stornierungsgebühr in Höhe von 20 % und danach die vollen Gebühren einbehalten. Ein außerordentlicher Rücktritt ist nur mit ärztlichem Attest kostenfrei möglich. Muss ein Kind den Workshop vorzeitig verlassen, können Kosten für nicht in Anspruch genommene Leistung und Verpflegung nicht erstattet werden.

Unser Verein zur Förderung der Kinder-Akademie Fulda e.V. übernimmt einmal im Jahr die Hälfte der Workshop-Gebühren für alle Geschwisterkinder (Bewirtung ausgenommen). Mitglieder des Fördervereins erhalten immer die Geschwisterförderung, auch bei Mehrfachbelegung eines Kindes wird die Hälfte übernommen (gilt je Ferienblock). Wir freuen uns über neue Mitglieder! www.kaf.de/foerderverein

Die Kinder-Akademie Fulda schließt, soweit gesetzlich möglich, jegliche Haftung für Schäden an Leben, Gesundheit und Eigentum der WorkshopteilnehmerInnen aus. Für Sachschäden, die die TeilnehmerInnen während des Workshops verursachen, haften die Eltern. Für Fälle, bei denen die TeilnehmerInnen in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem Workshop einen Schaden erleiden oder Dritten einen Schaden zufügen, werden die Aufsichtspersonen und der Veranstalter von jeder Verantwortung freigestellt.